Aktuelles
Im Land Mecklenburg-Vorpommern stehen eine Reihe von Biotopen und Geotopen, die selten oder typisch für die Landschaften sind, unter besonderem Schutz, um sie vor Zerstörung oder Beeinträchtigung zu bewahren. Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meck-lenburg-Vorpommern (LUNG) hat die Aufgabe, diese gesetzlich geschützten Biotope und Geotope landesweit zu erfassen und in einem Verzeichnis zu führen.
Hinweise und Informationen zum Corona-Virus
- Hinweise und Informationen zum Corona-Virus (Quelle: Landkreis Vorpommern-Greifswald)
51. Spring- und Dressurturnier in Dersekow 5. bis 7. Juli 2019
Pressemitteilung
In Dersekow steigt wieder das Turnierfieber
Der Ort Dersekow, acht Kilometer südwestlich von Greifswald und die Region um den Ort herum, ist seit Jahrzehnten eine Pferdehochburg. Reitpferde wurden und werden dort gezüchtet und seit mehr als 52 Jahren auf hohem Niveau Pferdesport betrieben. In diesem Jahr gibt es vom 5. bis 7. Juli die 51. Auflage des beliebten Reitturniers in der langen Vereinsgeschichte. Bis 1990 als Sektion Pferde-sport der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Traktor Dersekow eingetragen, wurde die Organisation nach der politischen Wende in die Reitsportgemeinschaft (RSG) Dersekow umgewandelt. Aktuell sportliches Aushängeschild des Vereins ist Christoph Lanske, Sohn des Vereinsvorsitzenden und Turnierleiters Torsten Lanske, der in Wendorf bei Grimmen die Reitanlage der Familie Wroblewski gepachtet hat. Der 30-Jährige ist selbstständig und trainiert dort 20 Pferde. In diesem Erfolgsanrechnungsjahr gehört er mit 104 Platzierungen, darunter 25 Siege aktuell zu den Top-Five in Mecklenburg-Vorpommern.
Vor heimischem Publikum will er das natürlich erneut bestätigen. „Ich hänge an meinem Heimatverein, dem ich freu bleiben werde. Habe dort viele Freunde und Fans, die mich emotional unterstützen und de-nen ich mit guten Ritten und Ergebnissen etwas zurückgeben will“, sagt Christoph Lanske. „Natürlich sind die Erfolge von Christoph auch Motivation für mich und mein Team, unser Turnier immer besser und an-spruchsvoller werden zu lassen. Deshalb werden wir die Basis aber nicht vernachlässigen, denn unser Ver-ein hat auch viele Nachwuchsreiter denen wir bei unserem Turnier entsprechende Prüfungen anbieten. Der Große Preis, den wir im Jubiläumsjahr 2018 erstmals auf ein höheres Niveau gehoben haben, bleibt aber ein Zwei-Sterne Springen“, sagt Turnierleiter Torsten Lanske, der auch Vorsitzender des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald mit mehr als 40 Vereinen ist.
Vor heimischem Publikum will er das natürlich erneut bestätigen. „Ich hänge an meinem Heimatverein, dem ich freu bleiben werde. Habe dort viele Freunde und Fans, die mich emotional unterstützen und de-nen ich mit guten Ritten und Ergebnissen etwas zurückgeben will“, sagt Christoph Lanske. „Natürlich sind die Erfolge von Christoph auch Motivation für mich und mein Team, unser Turnier immer besser und an-spruchsvoller werden zu lassen. Deshalb werden wir die Basis aber nicht vernachlässigen, denn unser Ver-ein hat auch viele Nachwuchsreiter denen wir bei unserem Turnier entsprechende Prüfungen anbieten. Der Große Preis, den wir im Jubiläumsjahr 2018 erstmals auf ein höheres Niveau gehoben haben, bleibt aber ein Zwei-Sterne Springen“, sagt Turnierleiter Torsten Lanske, der auch Vorsitzender des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald mit mehr als 40 Vereinen ist.
Fusion der Gemeinde Wackerow mit der Gemeinde Neuenkirchen
Am 30.04.2019 fand in den Räumen des Amtes Landhagen die erste offizielle Annäherung beider Gemeinden statt. Neben den Bürgermeistern und deren Stellvertreter waren auch weitere Mitglieder der Gemeindevertretungen anwesend.
An die Gemeinde Neuenkirchen wurde aufgrund der Beschlusslage seitens der Gemeinde Wackerow das Ansinnen, mit der Gemeinde Neuenkirchen fusionieren zu wollen, herangetragen.
Die Gemeinde Wackerow hatte auf ihrer Sitzung am 24.04.2019 einen Fusionsvertrag beschlossen, der eine Fusion mit der Gemeinde Neuenkirchen zum 01.09.2019 auf Augenhöhe vorsieht. Ein wesentliches Ziel der Fusion soll die Entschuldung der Gemeinde Wackerow sein.
Diesbezüglich wurde das Amt Landhagen beauftragt vorab das Ministerium für Inneres und Europa M-V anzuschreiben, um auszuloten, welche Möglichkeiten noch bestehen, auch nach dem 26.05.2019, die Gemeinde Wackerow durch eine Fusion zu entschulden.
Die Anwesenden haben sich darauf geeinigt, dass das Thema Fusion erst mit dem Ergebnis der Anfrage an das Ministerium, nach der Kommunalwahl, durch die dann neu gewählten Gemeindevertretungen, fortgeführt werden soll.
An die Gemeinde Neuenkirchen wurde aufgrund der Beschlusslage seitens der Gemeinde Wackerow das Ansinnen, mit der Gemeinde Neuenkirchen fusionieren zu wollen, herangetragen.
Die Gemeinde Wackerow hatte auf ihrer Sitzung am 24.04.2019 einen Fusionsvertrag beschlossen, der eine Fusion mit der Gemeinde Neuenkirchen zum 01.09.2019 auf Augenhöhe vorsieht. Ein wesentliches Ziel der Fusion soll die Entschuldung der Gemeinde Wackerow sein.
Diesbezüglich wurde das Amt Landhagen beauftragt vorab das Ministerium für Inneres und Europa M-V anzuschreiben, um auszuloten, welche Möglichkeiten noch bestehen, auch nach dem 26.05.2019, die Gemeinde Wackerow durch eine Fusion zu entschulden.
Die Anwesenden haben sich darauf geeinigt, dass das Thema Fusion erst mit dem Ergebnis der Anfrage an das Ministerium, nach der Kommunalwahl, durch die dann neu gewählten Gemeindevertretungen, fortgeführt werden soll.
gez. Hering
Bürgermeister
Gemeinde Wackerow |
gez. Weichbrod
Bürgermeister
Gemeinde Neuenkirchent |
Gemeinde Diedrichshagen - Bekanntmachung Entwurfs Bebauungsplan Nr. 9
Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs Bebauungsplan Nr. 9 "Wohnbebauung Lange Reihe" der Gemeinde Diedrichshagen nach § 13a Abs. 2 i.V.m. § 13 Abs. 2, Nr. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB
B-Plan Nr. 9 Gemeinde Diedrichshagen - Beschluss öffentliche Auslegung
B-Plan Nr. 9 Gemeinde Diedrichshagen - Bekanntmachung öffentliche Auslegung