Der Ostseeküstenradweg
Förderung durch:
- Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung
- Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf Grundlage der Richtlinie für die Gewährung von Kofinanzierungshilfen
- Zuwendung aus dem Vorpommern-Fonds
Das Projekt:
Der Ostseeküstenradweg, auch Hansa-Route (Baltic Sea Cycle Route) genannt, ist die EuroVelo-Route EV10 und führt mit einer Länge von ca. 7.980 Kilometer als Radfernweg rund um die Anrainerstaaten der Ostsee. Der deutsche Abschnitt der EV10 ist die D-Netz-Route D2 des Radnetzes für Deutschland mit einer Länge von ca. 1.055 km und ist mit dem Elbe-Radweg einer der 10 meist befahrenen Radfernwege Deutschlands. Der Radweg D2 verläuft von der dänischen Grenze nahe Flensburg über Kiel, Fehmarn, Travemünde, Wismar, Warnemünde, Fischland-Darß-Zingst, Barth, Stralsund, Rügen, Greifswald und Wolgast nach Ahlbeck bis an die polnische Grenze. Die Route führt zum Teil küstennah an Stränden und Steilküsten entlang, teils weicht sie mehrere Kilometer von der Küste ab und folgt örtlichen Radwegen an Landstraßen. In Ortsdurchfahrten verläuft der Ostseeküstenradweg zum großen Teil auf der vorhandenen Fahrbahn.
Die Gemeinden Mesekenhagen, Neunkirchen und Wackerow wollen ab 2020 die in Ihrem Gemeindegebiet verlaufenden Abschnitte des Ostseeküstenradwegs ausbauen. Komplettiert wird der Ostseeküstenradweg in diesem Bereich durch Teilabschnitte der Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie des Landkreises Vorpommern-Greifswald, die ebenfalls ausgebaut werden.
Im Rahmen der Vorbetrachtungen zur Erneuerung des Radweges wurden diesbezüglich in einer Machbarkeitsstudie im Jahr 2013 (Regionaler Planungsverband Vorpommern) verschiedene Trassenvarianten untersucht. Die Gesamtlänge des Ostseeküstenradweges im Bereich Amt Landhagen beträgt ca. 7.200 m. Der 1. Abschnitt mit einer Länge von ca. 6.300 m führt vom Knotenpunkt B105/VG5 (Richtung Neuenkirchen bzw. Greifswald) über die Ortslage Mesekenhagen bis zum Knotenpunkt B105/VG1 (Richtung Gristow) nahezu parallel zur B105 auf der vorhandenen Trasse der "alten" B96. Der 2. Abschnitt führt ebenfalls auf der ehemalige B96 vom Knotenpunkt B105/VG1 (Richtung Gristow) bis zur Kreisgrenze VG/VR und hat eine Länge von ca. 900 m.
Neubau des Ostseeküstenradweges
Aktueller Sachstand Ostseeküstenradweg Amtsbereich Landhagen (Gemeinden Mesekenhagen, Neuenkirchen und Wackerow)
aktuelle Informationen zum Bau des Ostseeküstenradweges in Mesekenhagen
- Umleitung für Radfahrer im 4. BA vom 07.07.2023 bis 01.09.202308/06/2023
- Umleitung für Radfahrer im 4. BA vom 07.06.2023 bis 07.07.202308/06/2023
- Information Ostseeküstenradweg 4. BA "Kowall / Naturerlebnispark"08/06/2023
- Information Ostseeküstenradweg 1. BA "Kieshofer Moor" Vollsperrung Zufahrt Oldenhagen08/06/2022
- Information Ostseeküstenradweg 3. BA "Ortslage Mesekenhagen"10/05/2022
- Information Ostseeküstenradweg 1. BA "Kieshofer Moor" und 2. BA "Kieshof Ausbau"10/05/2022
- Bauleute auf Ostseeküstenradweg bei Greifswald im Verzug (Quelle: OZ)21/12/2021
- Information Ostseeküstenradweg 3. BA "Ortslage Mesekenhagen"27/07/2021
- OKR Bautenstand 3. BA "Ortslage Mesekenhagen"07/06/2021
Bauabschnitte des Ostseeküstenradweges im Amtsbereich Landhagen
(Stand Mai 2021)
(Stand Juli 2020)
(Stand April 2020)
Zurzeit laufen die letzten Abstimmungen mit den Fachämtern, so dass im März 2020 alle Genehmigungen vorliegen können. Der Planungsstand Oktober 2019 ist in einem Übersichtsplan auf der Homepage zur Ansicht bereitgestellt. Im April 2020 ist eine Anwohnerversammlung in Mesekenhagen geplant, da in der Ortslage Mesekenhagen die Bauarbeiten beginnen werden. Die weiteren Abschnitte folgen 2021 bzw. 2022. Der Termin der Anwohnerversammlung wird auf der Homepage und in den Aushängen/Schaukästen bekanntgegeben. (Änderungen vorbehalten)
(Stand Februar 2020)